Platz 1

European Augmentation Agency: Nanonose Update

Ein spekulatives Produkt aus der Zukunft wird vorgestellt: die „Nanonase“. Dabei handelt es sich um ein Nanosystem, das als Gassensor, Filter oder zur aktiven Geruchsmodifikation in der Nase eingesetzt wird. Gerade steht ein neues Update bereit und eine Videobotschaft wird weltweit versendet! Weiterlesen

Platz 2

Nanoschmieden – Umformen hochfester Metallwürfel

Der Film zeigt das kontrollierte Umformen von metallischen Nanowürfeln im Rasterelektronenmikroskop mit dem Ziel winzige Bauteile herzustellen. Der Vergleich eines Nanowürfels mit einem menschlichen Haar veranschaulicht dabei eindrücklich das Größenverhältnis. Materialien im Nanobereich unterscheiden sich in ihren Eigenschaften von denen in der makroskopischen Längenskala. Besonderheiten wie die vernachlässigbare Gewichtskraft (Manipulation und Positionierung beruht allein auf Adhäsionskräften) oder die im Makroskopischen undenkbare enorme Festigkeit und Duktilität werden im Film dargestellt. Verschiedene Schmiedeverfahren zeigen den aktuellen Stand der Umformtechnik im Nanobereich und werden zur Veranschaulichung dem historischen Schmieden gegenübergestellt. Eine Einordnung (Makro->Mikro->Nano) in Bezug auf bekannte mechanischer Systeme illustriert das Potential des Nanoschmiedens und gibt einen Ausblick auf ein mögliches Anwendungsfeld in mechanischen Nano-und Mikrosystemen. Weiterlesen

Platz 3

Vijay und die Schalter

Die Arbeitsgruppe um Prof. Lindhorst entwickelt kleinste mit Licht schaltbare Einheiten auf molekularer Basis (Nano-Schalter), die beim Verstehen des bakteriellen Adhäsionvorgangs („Andocken“) an Zellen helfen. Diese Forschung kann dazu beitragen Krankheitserreger wie EHEC frühzeitig behandeln zu können. Weiterlesen

Heiße Nanopartikel

Kernaussage des Films ist die Entdeckung zweier Doktoranden der Universität Leipzig: Was nämlich einzelne Nanopartikel in der thermischen Mikroskopie sichtbar macht. Markus Selmke und Marco Braun haben herausgefunden, dass Partikel im Lichtmikroskop sichtbar werden, wenn sich mit der Erhitzung durch einen Laser eine Linse um die Partikel herum bildet. Der Film nähert sich diesem Thema mit der Frage nach der Größe und Sichtbarkeit von Nanopartikeln überhaupt. Weiterlesen

Sehen und fühlen

“Wer nicht sehen kann, muss fühlen!” das gilt sowohl im Makroskopischen wie im Mikroskopischen. Für den Zugang zur „Nanowelt“ werden die Finger zur Tastspitze eines Rasterkraftmikroskops, die dann die Nanooberfläche abtastet. Weiterlesen

Wasserstoff – aber sicher!

Unser Wettbewerbsbeitrag zeigt einen sensiblen und reproduzierbar funktionierenden Wasserstoffsensor auf Palladium-Basis. Wir verwenden Gold-Nanoantennen, in deren Fokus sich als wasserstoffsensitive Elemente winzige Palladiumzylinder (Durchmesser 60 nm, Höhe 40nm) befinden. Durch diese Anordnung wird die resonante Kopplung der Nanoantenne an den Zylinder genutzt, um winzige Änderungen der Palladium-Eigenschaften bei Kontakt mit Wasserstoff zu verstärken und mit optischen Mitteln sichtbar zu machen. Weiterlesen

Was ist nano?

Was ist eigentlich dieses \”Nano\”? Nano ist vieles und immer mehr als man denkt. Nano war auch schon immer da und wenn man geschickt damit umgeht, können großartige Dinge entstehen. Das zeigt sich am Beispiel der Carbonnanotubes oder an Nanopartikeln, die einen nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen ermöglichen. Weiterlesen

Biofunktionalisierte Nanopartikel und ihre Anwendung in der Tumordiagnostik

Gezeigt wird die Herstellung, Charakterisierung und Funktionalisierung von Nanopartikeln, welche für die multimodale Bildgebung in der Krebsdiagnostik u. Therapiekontrolle geeignet sind. Außerdem wird auf spezielle Verfahren in der Tumordiagnostik anhand eines Mausmodells und am Menschen eingegangen. Weiterlesen

Spontane molekulare Selbstanordnung

Wie funktioniert die spontane Selbstorganisation organischer Moleküle in Lösungen an Graphitoberflächen? Dieser Film zeigt, wie Adsorption, Diffusion und Vernetzung von Molekülen zu komplexen Strukturen führen. Diese modellhaften Abläufe sind essentiell für Erforschung und Bildung unseres Erbgutes. Weiterlesen

Poröse Nanopartikel zur gezielten Freisetzung von Wirkstoffen im Körper

Der animierte Kurzfilm zeigt, wie wir Nanotransporter für den Transport und die gezielte Freisetzung von Wirkstoffen in Zellen nutzen. Als Transporter dienen poröse Silikakugeln, in die Wirkstoffe eingelagert, im Inneren der Transporter eingeschlossen, und dann am Zielort gezielt freigesetzt werden. Weiterlesen